Eine Übersicht über die im Motor verbauten Lager. Die Liste ist nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt (und auch so schon einige Male verbaut!).
Woher Ihr die Lager am günstigsten bekommt, das kann ich Euch nicht sagen – ich beziehe sie über die Arbeit. Aber im Lager-Fachgeschäft wie z. B. bei Sauer-Kugellager kostet das NU205 nur ein Drittel bis die Hälfte von unseren lieblings-Scootershops. Auch ekugellager.de ist nach Berichten im GSF ein schneller & zuverlässiger Lieferant.
NU205 ECP C3 (25x52x15mm) – „ECP“ bedeutet geänderter Lagerkäfig, größere Rollen; Lagerluft C3. Teilbares Zylinderrollenlager, erhältlich von SKF, FAG, Steyr und anderen. Der innere Lagerring ist hier (im Bild) nicht zu sehen, der sitzt noch auf der Kurbelwelle.
4392C (25x38x15mm, FAG Zeichnungslager, entspricht INA Zeichnungslager NBI 133068) Ein armseliges, schwaches kleines Nadellager *g* Außendurchmesser 38mm, Vergleich T5: 52mm, Rollenlager…
613912 (25x62x12mm, 8 Kugeln, SKF Zeichungslager) – Rillenkugellager mit Lagerluft C3.
6204 2RSR (20x47x14mm, FAG, Beidseitig geschlossen) – Gedichtetes Rillenkugellager, zusätzlich zum SiRi. ‚Ne Idee ist auch, die zum Getriebe zeigende Dichtung herauszunehmen, obwohl die Lager „auf Lebenszeit“ geschmiert sind.
B188 (1.125 x 1.375 x 0.5Zoll Nadellager von Torrington/Timken oder Nadella „JL 188“) – Nicht ganz so einfach zu bekommen, wie die anderen.
6302 C3 TN9 (15x42x13mm) – SKF Rillenkugellager, vorzugsweise mit Polyamidkäfig, Lagerluft C3
21 lose Nadeln bei der T5, „NR 2×11,8“ (Maß, wer hätte es gedacht: 2×11,8mm). Die PX200 hat die selben, die PX80 hat hier 24 Nadeln mit anderer Größe. Die Lagerbuchse („Becher“) in der Lima-Hälfte hat die Bezeichnung INA F-66505.
Am einfachsten gehen die Lager raus,wenn man die komplett zerlegten Motorhälften im Umluft-Herd ohne Vorheizen ca. 10 Minuten bei 200°C erwärmt und dann vorsichtig mit dem Holzstiel eines Hammers herausschiebt – Vorher natürlich die Sicherungsringe ausclipsen… Das Nebenwellenlager lässt sich mit der Nebenwelle herausschieben.
Beim Zusammenbau einfach die Lager (in ihrer Plastikhülle!) 3-5h ins Gefrierfach legen und die
Motorhälften wie beim Ausbau erwärmen. Die Lager aus dem Kühlschrank fallen dann einfach in die Lagersitze. Vorsicht: Kontrollieren, dass sie bis zum Anschlag drin sind, dann die Motorhälfte nicht bewegen, bis das Lager warm und somit groß geworden ist, oder gleich den jeweiligen Sicherungsring drauf.
Der Lagerkäfig des NU205 ist in Kunststoff oder Metall (kein Zusatz in der Lagerbezeichnung) oder Messing (Zusatz „M“) erhältlich.
Kurbelwelle einige Stunden in den Kühlschrank, Lagerring auf der Herdplatte oder im Umluftherd leicht erwärmen. Dann Lagerring vorsichtig auf die Kurbelwelle schieben oder mit einigen passenden Rohrstücken und der Lüfteradmutter aufdrehen.
Der Abstand zwischen Ring und Kurbelwellenwange sollte zwischen 0,7mm und 1mm liegen, damit der Innenring mittig im Rest des Lagers läuft.