Kurzübersicht für 30 Minuten Spaß.
Bei der T5 müssen die Stehbolzen des Zylinders nicht aus dem Motorblock gedreht werden, um den Zylinder zu wechseln
Die Lüfterradabdeckung und die Zylinderhaube entfernen, Zündkerze herausdrehen, Zylinderkopfmuttern langsam über Kreuz lösen und den Kopf abnehmen. Die beiden Muttern am Auspuff lösen und ihn nach unten schwenken, eventuell die Schraube des Auspuffs an der Traverse etwas lockern. Wenn man Gas- und Chokezug nach oben drückt kann man den Zylinder abziehen, an den nach unten gedrückten Schaltzügen vorbei.
Vorsichtig abziehen, das Pleuel der Kurbelwelle nicht quer belasten und den Kolben halten, wenn er aus dem Zylinder rutscht. Die Kurbelwelle auf den unteren Totpunkt zu drehen ist in diesem Fall besser. Aufpassen, dass nichts in das Kurbelgehäuse fällt, die Zylinderfuß-Dichtfläche anschließend mit Bremsenreiniger o.ä. reinigen.
Den Kolbenbolzen-Sicherungsring auf der Außenseite (rechts) entfernen, den Kolbenbolzen mit einem Inbusschlüssel o.ä. nach vorne herausschieben. Hier aufpassen, dass der Sicherungsring nicht wegspringt, das obere Pleuel-Auge und das Pleuellager auf Abnutzung kontrollieren.
Sauber arbeiten, neue Lappen verwenden! Ein neues Pleuellager eingeölt in das Auge der Kurbelwelle schieben, den neuen Kolben drüber und den Kolbenbolzen eindrücken. Vorher den hinteren (linken) Sicherungsring in den Kolben clipsen, peinlichst genau dessen Sitz kontrollieren: Lieber einmal zu oft, als dass der Ring später im Motor Karussell fährt!
Das Spiel des oberen Pleuellagers kontrollieren, hier darf kein fühlbares Spiel vorhanden sein.
Zu einem neuen Kolben gehört ein passender Kolbenbolzen und zu diesem das passende Lager für das Auge im Pleuel!
Eine neue Fußdichtung über die Stehbolzen schieben, bis ganz an den Motorblock über die unteren Gewinde der Stehbolzen.
Den Kolben mit 2-Takt-Öl einölen, auch in den Zylinder ein wenig Öl laufen lassen und mit den sauberen Fingern verteilen. Die Welle wieder auf den unteren Totpunkt drehen, den neuen Zylinder über die Stehbolzen schieben.
Jetzt muss der Stoß der Kolbenringe an der richtigen Stelle sein, also den Pins im Kolben. Die Kolbenringe müssen sich ohne Gewalt in den Zylinder hineinfädeln lassen, wie im Bild unten zu sehen. Die beiden Ringe haben ihren Stoß an unterschiedlichen Stellen, in der Einbaulage meist links und rechts vom Auslass am Zylinder. Wenn der Kolben sich frei im Zylinder bewegen lässt, den Zylinder bis ganz an den Motor schieben.
Die Zentrierhülse, die am äußeren oberen Stehbozen im Zylinder steckt, kann aus dem alten Zylinder wiederverwendet werden. Wenn keine zur Hand ist, durch ein Stück Rohr passender Größe ersetzen.
Kopf- und Zylinderdichtfläche müssen absolut sauber und eben sein. Wenn Ablagerungen oder Aufwürfe auf einer von beiden zu erkennen sind, im ausgebauten Zustand reinigen und falls nötig auf einer planen Fläche, z.B. einem Spiegel, mit 1000er Schleifpapier planen.
Den Zylinderkopf aufstecken, mit je 4 Scheiben und Sprengringen die Muttern handfest aufdrehen. An dieser Stelle noch einmal den Kickstarter per Hand betätigen oder das Lüfterrad ein paar Umdrehungen drehen, um zu prüfen, ob alles wirklich leichtgängig ist, dann den Kopf mit einem Drehmomentschlüssel stufenweise (~5Nm) über Kreuz Schritt für Schritt 16-26Nm festziehen. 20Nm reichten meist! Auf dem hinteren oberen Stehbolzen das Distanzstück für die Zylinderhaube nicht vergessen.
Die bei der T5 verbauten Gummirippen zur Geräuschdämmung an Kopf und Zylinder nicht vergessen, den Auspuff wieder nach oben schwenken und alle Muttern und Schrauben festziehen.
Danach Die Zylinderhaube und die Lüfterrad-Abdeckung wieder befestigen, den Kickstarter per Hand langsam betätigen, um noch einmal zu sehen, ob alles „reibungslos“ läuft. Nach dem ersten Ankicken ein paar Minuten mit offenen Ohren im Standgas laufen lassen.