4-poliger Spannungsregler BGM 6690 (Kokusan, Vespatronic, Flytech, Naraku)

Geschrieben am 15.03.2016, zuletzt geändert am 13.07.2022 07:56 Uhr
In Home » Elektrik

Der 4-polige „6690“-Regler von bgm/SCK bietet Wechsel- und Gleichspannung, je nach Modell 12V oder auch 6V. Er kann in nahezu allen Konstellationen (Vespa, Lambretta, Original-Zündung, Varitronic, Vape) und als Ersatz für Piaggio-Regler verwendet werden.

Den Spannnungsregler in diesem Gehäuse-Format gibt es nicht – es handelt sich um viele qualitativ und elektrisch (sehr) verschiedene Regler. Eine Übersicht findet sich auf Motelek.net, zu vielen China-Reglern ist jedoch überhaupt keine Dokumentation zu finden.

Der bekannteste Vertreter dieser Bauform ist vom Chinesischen Hersteller LANGFANG KOKUSAN ELECTRIC CO LTD, dieser Regler ist von der Qualität her im oberen Segment anzusetzen – wenn man sich sicher sein kann, einen originalen zu erhalten (Chinesen fälschen Chiesensachen). Hier geht es jedoch primär um den Regler von bgm.

Gehäuse

Der Regler hat geringe Abmessungen und kann als Ersatz für den 3-poligen „GGM“ und den 5-poligen „GGB+CM“ Piaggio-Regler und/oder den Batterie-Gleichrichter in Oldies verwendet werden.

BGM6690(1)BGM6690(2)

Earth/Masse

Das Gehäuse sollte – auch zur Ableitung der Abwärme – mit der Befestigungsschraube ordentlich auf die Masse des Rahmens gelegt werden (Lack entfernen, Federscheiben unterlegen).

An die selbe Schraube wird auch gleich der mit Earth beschrifteten Anschluss des Reglers mit einem Kabel und aufgepresstem Kabel-Auge gelegt. Ebenso sollte Earth direkt zum Motor bzw. der Zündgrundplatte geführt werden, und auch zu allen anderen Verbrauchern, zur besseren Masse-Verbindung anstatt nur z.B. über die Steuerrohr-Lager zum Lenker.

AC-AC – Der Regler

2 Anschlüsse, beide mit AC beschriftet. Diese beiden Anschlüsse miteinander verbinden (siehe auch die Einbauanleitung, Link unten), und daran sowohl die Zuleitung der Zündgrundplatte mit dem ungeregelten Strom (meist ein blaues Kabel bei PX/T5 Motoren) als auch alle Verbraucher wie Lichtschalter am Lenker, Bremslichtschalter und Hupe hängen.

BGM669_schema

Bei einer Pinasco Flytech Zündung wird das gelbe Kabel der Zündgrundplatte (der mittlere Abgriff der Lichtspulen) nicht verwendet (isolieren), sondern das Rot-Weiße Kabel (Ende der Spulen).

Diese von der Lichtmaschine kommende Leitung zusammen mit allen Verbrauchern wie oben beschrieben (analog zum Blauen Kabel der PX-Zündung) auf die beiden gebrückten AC-Anschlüsse legen:

flytech+bgm6690_in_wideframe

DC – Gleichstrom

Am Anschluss DC kann (in begrenztem Maße) 12V Plus gegen Masse abgegriffen werden. Das reicht sicher zum Laden einer kleinen Batterie und über diese eines Handys über eine 12V-zu-5V USB-Buchse, aber sicher nicht für einen 55W-Suchscheinwerfer.

Pin-Anordnung

In der Anleitung zur Varitronic/Pinasco Flytech sieht man, dass z.B. der Varitronic- und der Pinasco Flytech-Regler – trotz nahezu identischen Gehäusen – Masse (Earth) und Plus-Ausgang (DC) anders beschaltet haben:

Regler BGM6690 vs Pinasco Flytech

Der Naraku-Regler hat eine zum bgm 6690 identische Pin-Anordnung, wird jedoch nicht gebrückt (Bild bei Motelek.net).

Generell gilt: Die Beschaltung im beiliegenden Anschluss-Plan beachten!

Spannungsbegrenzung

Laut Motelek.net Haben die originalen Kokusan-Regler folgende Grenzwerte:

  • 6V-Regler, AC bei 10000 rpm: 7,79V, DC bei 10000 rpm: 7,81V
  • 12V-Regler, AC bei 10000 rpm: 14,28V, DC bei 10000 rpm: 14,43V

Die 7,81V am Gleichstrom-Ausgang sind übrigens auf Dauer zu viel für das Laden eines Blei-Akkus.

Modulstecker als Gegenstück

Beim Anschluss handelt es sich um einen „Japanischen“ 4-poligen Stecker mit 6,3mm Flachsteckkontakten. Das Gegenstück kann man direkt beim SCK/BGM oder z.B. bei Kabel Schmidt beziehen: Buchsengehäuse, 4-polig, Artikel 615004 und 6,3mm Flachsteckhülse mit Rastung, Artikel 731631R.

Beide passen mechanisch perfekt, was die elektrische Verbindung angeht — die Rastung des Steckers von Kabel Schmidt ist jedoch nicht gegeben, dieser kann aber mit einem Kabelbinder verriegelt werden:

IMG_20160421_162644988

IMG_20160421_162650372

Einen völlig überteuerten Schutzgummi von MB Developments gibt es beim SCK.

Dokumentation

Anleitung und Links:

Andere Seiten unter 'Elektrik'