Da es ein Dauerthema ist, hier ein paar Informationen zum Zündschloss und der Hochspannungs-Kondensatorzündung (CDI).
Die CDI (Capacitor Discharger Ignition, Hochspannungskondensatorzündung) wird von einer Spule der Zündgrundplatte aufgeladen, der Pickup (Zündimpulsgeber) auf der Zündgrundplatte löst einmal pro Kurbelwellen-Umdrehung den Zündfunken über die integrierte Zündspule aus.
Die Zündung der meisten Vespa-Roller hat 4 Anschlüsse, diese sind mit Weiß
, Rot
und 2x Grün
gekennzeichnet:
Bild von www.motelek.net
Die im Bild der CDI oben farblich markierten „linken“ 3 Kabel kommen direkt von der Zündgrundplatte — die drei Leitungen hier, die mit passenden Kabelschuhen versehen sind:
Es sind, an der CDI weiter oben im Bild, von links nach rechts:
Weiß
: Masse an der Grundplatte der Zündung, mit dem angegossenen Massekabel (Gelb
) verbundenRot
: Signal Pickup (der Auslöser der Zündung)Grün
: Zündungs-Erregerspule (Aufladung der Zündung)Gelb
ist Masse und muss an eine der Befestigungsschrauben gelegt werden. Desweiteren hat die 5-polige Zündgrundplatte
im Bild noch die Anschlüsse Blau
(Ungeregelter Wechselstrom für Verbraucher, zum Spannungsregler/-begrenzer) und
Schwarz
(Masse des Rollers). Weiß, rot und grün sind jedoch an allen Zündungen vorhanden.
Der verbleibende (im Bild rechte) Grün
-Anschluss der CDI ist „Kill“ bzw. das Zündschloss, und ist intern direkt mit Grün
der Erreger-Spule verbunden, siehe Schaltplan.
Die Masse der CDI zur Zündgrundplatte (Weiß
), und somit auch die zusätzliche Masse am Gelben Kabel (GND
im Schema,
zum Motorblock) sind gleichzeitig die Masse für die Wicklungen der Zündspule, ohne eine ordentliche Verbindung hier
braucht man eigentlich gar nicht mit einer Fehlersuche beginnen.
Die CDI selbst kann (begrenzt) durchgemessen und noch am Roller mit einer 1,5V-Batterie auf grundlegende Funktion getestet werden:
Rot
) abstecken-
an Weiß
) und Pickup-Eingang (+
an Rot
) zum Auslösen der Zündung haltenTest und Bild von „barnie“, GSF-Topic dazu.
Wird einer der grünen
Kontakte auf Masse, also ein Blech/Metall des Rollers, gelegt – durch den Kill-Knopf am Lenker oder das Zündschloss – wird die Zündspule „kurzgeschlossen“ und der Motor geht aus bzw. gar nicht erst an. Liegt der Kontakt nicht auf Masse, läuft der Motor.
Der Motor aller Vespas — abgesehen von Modellen mit Batteriezündung, z.B. GS/4 — funktioniert auch ohne Roller. Wenn nach der Verkabelung kein Zündfunke da ist, gibt es eigentlich nur folgende Möglichkeiten:
grüner
Anschluss liegt irgendwo auf MasseAndere Möglichkeiten gibt es nicht. Noch einmal zum Mitschreiben:
Wenn das grüne Kabel, das im Normalfall in der äußersten rechten Position der CDI eingesteckt ist, wegen einer defekten Isolierung oder eines Kabelbruchs Kontakt mit der Masse (also Blech/Metall des Rollers) hat, ist die Zündung nicht möglich.
Wird das grüne "Kill"-Kabel an der CDI abgesteckt, und der Motor generiert trotzdem keinen Zündfunken, ist an der Zündgrundplatte, der Zündkerze oder dem Zündkerzenkabel etwas defekt! Ein (erfolgreiches) ohmsches Messen von Durchgang des Kabels vom Zündschloss bis zur CDI bringt nichts, wenn das Kabel zur Masse ebenfalls Durchgängig ist.
Das äußere (grüne) "Kill"-Kabel an der CDI abziehen, das Zündschloss auf „ON“ stellen (Das Zündschloss verbindet das Kabel dann nicht mit Masse), und mit einem Multimeter prüfen, ob das an der CDI abgesteckte Ende des Kabels trotzdem einen Durchgang zur Masse des Rollers hat:
Ist ein Masseschluss messbar (eventuell auch nur beim Ändern des Lenkeinschlags bei einem Schaden des Kabels am Übergang Lenker zu Rahmen), kann der Roller so nicht (lange) laufen! Die Isolierung des Kabels ist irgendwo durchgescheuert oder das Kabel ist abgerissen und berührt das Blech! Zur Sicherheit auch das Zündschloss selbst durchmessen.
Bei einer T5/PX Lusso wäre korrekt:
Auch der Kill-Knopf bei einem Conversion-Kabelbaum und/oder einem Oldie hat öfter einen ungewollten Masseschluss:
Dann – je nach Ergebnis – Schloss bzw. Kabel(baum) reparieren/austauschen!
Das äußere (grüne) Kabel an der CDI abziehen, das Zündschloss auf „OFF“ stellen (Das Zündschloss verbindet das "Kill"-Kabel mit Masse), und mit einem Multimeter prüfen, ob das an der CDI abgesteckte Ende des Kabels jetzt auch wirklich eine Verbindung mit der Masse des Rollers hat.
Ist kein Durchgang messbar, kann das Zündschloss den Motor nicht abstellen – Das Zündschloss ist defekt (Kontrolle: Am Schloss selbst messen), das Kabel ist irgendwo gebrochen oder z.B. unter der Kaskade aus dem Mehrfachstecker gerutscht.
Wenn alle Kabel vom Motor zum Roller abgezogen sind (Bei T5-/Lusso-Motoren Schwarz und Blau für die Versorgung der Verbraucher), kann man mit einer Schere oder einem Stück Kabel den „Kill“-Kontakt einfach auf das Motorgehäuse legen, um den Motor zu stoppen. Wie die Leitungen Schwarz und Blau der Lichtmaschine zu verkabeln sind, ist auf der Kabelbaum-Seite zu sehen.
Bei der Lusso und T5 ist das grüne Kabel direkt zum Zündschloss am Lenkrohr geführt, bei der PX-Alt zum Schloss im Lenkkopf, siehe Auszug aus dem Schaltplan oben. Nur bei Schlüssel-Stellung „ON“ ist es von Masse getrennt.
Bei Oldies ist es zum Kill-Knopf geführt, und wird von diesem zum Ausmachen auf Masse gedrückt. Man kann aber natürlich noch einen Schlüsselschalter parallel zum Kill-Knopf einbauen, siehe das Schema auf der Kabelbaum-Seite oder in Downloads.
Als Schloss selbst eignet sich ein Schlüsselschalter, der bei "Off" das "Kill"-Kabel auf Masse legt. Wichtig ist, dass man einen Umschalter verbaut, keinen (Impuls-)Taster.